Jetzt braucht es neue Wege

Langanhaltende Trockenperioden, übermässig viel Niederschlag, weitere Wetterextreme zeigen uns, dass wir umdenken müssen – eine Landwirtschaft in Verbindung mit der Natur fordert vielseitiges Wissen und Erfahrung. Seit 2018 sind wir unterwegs mit der Permakultur nachhaltig Landwirtschaft zu betreiben. Zusammen mit Nicole Knechtle von Knechtle Permakultur bieten wir den Lehrgang «Permakultur in der Landwirtschaft» per 2025 erstmals an.

Teamkraft

Es ist uns ein grosses Herzensanliegen das reicherworbene Wissen und unsere Erfahrung an Interessierte weiterzugeben, welche sich auf demselben Weg befinden oder diesen angehen möchten. Als diplomierte Permakulturdesignerin bringe ich das Know-How und die Erfahrung mit um für kleinere und mittlere Landwirtschaftsbetriebe ein Permakulturdesign zu planen und bei der Umsetzung beratend zur Seite zu stehen. Mit dem Permaria-Waldgarten, dem Landwirtschaftsbetrieb von Knechtle-Permakultur sowie dem Chrüütergaate in Weissbad haben wir drei unterschiedliche Betriebe, welche wunderbare vertiefte Einblicke in die Permakultur erlebbar machen. Auf diese Weise lässt sich diese Permakultur Praxis während eines Jahres auf vielseitige Art und Weise erlernen.

Lernort Venusblumenhof

Auf dem Venusblumenhof von Permaria ist eine 2000 m2 grosse Fläche zu einem Permakultur Waldgarten angelegt, Der Venusblumen-Waldgarten bietet nebst dem Obst und Nüssen aus über 100 unterschiedlichsten Bäumen, auch Beeren von Sträuchern, Pilze, Kräuter aber auch Gemüse oder Getreide. Eingebettet in diesem Waldgarten sind über 40 Permakulturelemente, welche es ermöglichen eine Selbstversorgung der Niedrig-Energiekultur zu bewirtschaften, um beispielsweise auch Süsskartoffeln oder Reis zu kultivieren. Hühner, Enten und auch Schafe haben ihren festen Platz in diesem Waldgarten oder auf dem angrenzenden 2.7ha Landwirtschaftsland. Für diese gesamte Bewirtschaftung werden vorwiegend Handwerkzeuge eingesetzt.

Lernort Knechtle-Permakultur

Eine wunderbare Ergänzung ist hier der Einblick in den gut 7ha grossen Betrieb von Knechtle-Permakultur, wo auch der Einsatz von Kleinmaschinen eine wichtige Rolle spielt. Auf dem Betrieb der gelernten Landwirtin ist die Umstellung zur Permakultur seit 2022 in vollem Gange. Seit dem Neubeginn werden nebst der Grünlandbewirtschaftung durch Rätisches Grauvieh, Pferde und Schafe verschiedene Spezialkulturen wie Gemüse, Obst, Beeren, Nüsse im Bewirtschaftungsprinzip der Permakultur angebaut. Auch Alpenschweine, Hühner und Kaninchen runden ein Landwirtschaften im Kreislaufdenken ab.

Lernort Chrütergaate Wissbad

Der «Chrütergaate» gewährt dir einen weiteren Einblick, wo du erleben und erfahren kannst, wie Permakultur umgesetzt und gelebt werden kann. Der Kräutergarten hat eine Grösse von 80 Aren und befindet sich an einer Hanglage. Bei Unwetter mit Starkregen wurden vor der Umstrukturierung jeweils Land oder Wege mitgerissen. Nebst Kräutern werden auch dort Gemüse, Obst und Beeren angebaut.

Lehrgangsinhalte

Bestandteil dieses Lehrgangs sind eine Planung für deinen Betrieb sowie praktische und theoretische Wissensvermittlung zur Bewirtschaftung – beides nach den Prinzipien der Permakultur. Dies beinhaltet unter anderem Planung nach TEEPUR, Bodenkunde, Humusaufbau & Kompostieren, Pflanzenkohle herstellen, Bodenproben, -beschaffenheit & -bearbeitung sowie deren optimale Nutzung, Setzlingsanzucht, Säen, Auspflanzen, Mulchen, Werkzeuge und Maschinen, Tiere in der Permakultur, Nährstoffversorgung, Biodiversität – unterschiedliche Lebensräume, Fressfreunde und Massnahmen, Ernten, Verarbeiten, Verpacken, Lagern, Trocknen, Verkauf, Netzwerke, Logo & Werbung, Betriebskreislauf und Strukturdaten.

biodiverser Lehrgang mit Tiefgang

Durch diesen Lehrgang erhältst du einen Einblick, wie vielfältig Landwirtschaft nach den Prinzipien der Permakultur sein kann. Durch die Vielzahl der Angebote, Wissensvermittlung und Anschauungsbeispielen in Theorie aber vor allem Praxis, erkennst du den Weg in deine individuelle Permakultur damit du deine Wünsche, Voraussetzungen und Fähigkeiten von dir und deinem Grundstück als festen Bestandteil in dein Landwirtschaften integrierst.

Lehrgang ohne Landwirtschaft

Du möchtest am Lehrgang teilnehmen ohne Landwirtschaftshintergrund?

Auch dann bist du hier richtig, jeder Mensch ist bei uns willkommen mit oder ohne Zukunftspläne.

Lass dich inspirieren und sei ein wichtiger Teil dieses Lehrganges!

 

Wir freuen uns auf dich!

Der Lehrgang wird in 5 Blöcken geführt, du kannst dich für einzelne Blöcke sowie für den gesamten Lehrgang anmelden. Der Lehrgang kann auch über mehrere Jahre verteilt werden.

Block 1 – Grundwissen über Permakultur in der Landwirtschaft

Mittwoch, 1. April 2026, 17.30 bis 21.30 Uhr

Lernort Permaria Venusblumenhof

  • Grundwissen der Permakultur in der Landwirtschaft
  • Mustersprache der Natur verstehen
  • Permakulturprinzipien nach David Holmgren
  • Permakulturblume nach David Holmgren
  • Zur Ausrichtung der Planung deines Permakulturhofes Teil 1: Einführung in das Logbuch
  • Zum Ausfüllen deines persönlichen Fragebogens sowie deines Logbuches nimmst du dir die kommenden Monate Zeit und gehst immer wieder in die zwei wichtigen Permakulturtätigkeiten Geduld und Beobachten
  • Literaturempfehlungen

 

 

Mittwoch, 15. April 2026, 17 bis 21 Uhr

Lernort Permaria Venusblumenhof

  • Permakulturgestaltung und Planung anhand von TEEPUR und weiteren Beispielen
  • Führung des Waldgartens Venusblumenhof
  • Wasserkreisläufe (inkl. Grau- sowie Schwarzwasser)
  • Mikroklimata
  • über 35 verschiedene Permakulturelemente mit ihren Funktionen, In- und Outputs
  • Literaturempfehlungen

Freitag, 24. April 2026, 13.30 bis 17.30 Uhr

Lernort Knechtle-Permakultur / Chrütergaate

  • Führung des Agroforstlandwirtschaftbetriebes Knechtle-Permakultur
  • Führung des Chrütergaate von Knechte-Permakultur
  • Mustersprache der Natur in ihrer Einbettung
  • Wasserkreisläufe, Mikroklimata & Permakulturelemente
  • Setzlingsanzucht in 2 Variationen Erdpresse/Saatschale

Mittwoch, 29. April 2026, 13.30 bis 17.30 Uhr

Lernort Permaria, Venusblumenhof

  • Vortrag natürliche Sukzession in der Agroforst
  • Einführung ins Thema Agroforst
  • Führung durch die acht etablierten Agroforstsysteme des Venusblumenhofes sowie weitere Agroforstelemente
  • Vortrag und Wissenswertes zum Thema Aquakultur
  • Literaturempfehlungen

Block 2 – Die Grundlage: Bodenkunde und Humusaufbau

Mittwoch, 13. Mai 2026, 17.30 bis 21.30 Uhr

Lernort Permaria Venusblumenhof

  • Vortrag über Bodenkunde und Humusaufbau
  • Vortrag zum Thema Mulchen
  • Praxiserfahrungen zur Auspflanzung von Kartoffeln & Gemüse im Waldgarten nach Permakultur
  • Literaturempfehlungen

Freitag, 5. Juni 2026, 14 bis 21 Uhr

Lernort Knechtle-Permakultur

  • Vortrag über Pflanzenkohle
  • Herstellung von Pflanzenkohle durch Erd- oder Edelstahlkontiki
  • Grillieren und Abendessen
  • Vortrag über Nährstoffversorgung Teil 1 (Pflanzenkohle, Terra Preta, Urin, Mulch & Brennnesselcocktail)
  • Bodenaufbereitung mit Nährstoffen in der Praxis
  • Vortrag über Nährstoffversorgung Teil 2 Gründüngung
  • Literaturempfehlungen

Mittwoch, 10. Juni 2026, 17.30 bis 21.30 Uhr

Lernort Permaria Venusblumenhof

  • Vortrag über Bodenbeschaffenheit
  • 3 verschiedene Bodenproben in ihrer Anwendung (u.a. regenerativ)
  • Tiefenlockerung
  • Praxiserfahrungen zur Gründüngung in der Landwirtschaft in Kombination mit Gemüseanbau
  • Vortrag über Kompostieren
  • Praxis: Ansetzen eines aeroben Kompostes
  • Literaturempfehlungen

Freitag, 19. Juni 2026, 13.30 bis 17.30 Uhr

Lernort Knechtle-Permakultur /Chrütergaate

  • Vortrag über Gemüse und Pflanzenfamilien sowie Mischkultur
  • Flächenrotte: Gründüngung einarbeiten in Praxis und Theorie
  • Direktsaat anhand von Sävelo, Setzlinge auspflanzen, Kartoffeln setzen maschinell
  • Mulchen in der Praxis (erweiterte Option zum 13.Mai)
  • Du ziehst deine eigenen Stecklinge und lernst alles Wissenswerte dazu.
  • Literaturempfehlungen

Block 3 – Selbstversorgung in der Landwirtschaft

Donnerstag, 20 August 2026, 17.30 bis 21.30 Uhr

Lernort Permaria Venusblumenhof

  • Praxis und Wissenswertes über Ernten und Lagern von Kartoffeln, Süsskartoffeln, Getreide wie z.B. Hirse, Mais und Reis
  • Vortrag über Konservieren durch Fermentieren
  • Fermentieren in der Praxis
  • Literaturempfehlungen

Freitag, 28. August 2026, 13.30 bis 17.30 Uhr

Lernort Knechtle-Permakultur

  • Praxis und Wissenswertes über Ernten, Trocknen sowie Lagern von Gemüse
  • Verpacken
  • Vortrag über Einmachen
  • Einmachen in der Praxis
  • Literaturempfehlungen

Block 4 – Tiere in der permakulturellen Landwirtschaft

Mittwoch, 24. Juni 2026, 18 bis 21 Uhr

Lernort Permaria Venusblumenhof

  • Vortrag über Kreislaufdenken im Ökosystem, Teil 1
  • Einbettung und Wissenswertes zu Schafen, Enten und Hühnern
  • Erdbewegung und Erdbauten
  • Führung und Kreislauferläuterungen Erdstall
  • Literaturempfehlungen

Diese Einheit zählt einerseits zum Grundwissen andererseits zu den Tieren in der permakulturellen Landwirtschaft. (Dies ist vor allem für Einzelblockbesucher relevant).

Mittwoch, 1. Juli 2026, 13.30 bis 17.30 Uhr

Lernort Knechtle-Permakultur

  • Permakulturprinzipien nach Sepp Holzer
  • Vortrag über Kreislaufdenken im Ökosystem, Teil 2
  • Einbettung und Wissenswertes zu Kühen, Schweinen und Pferden
  • Informationen zu GVE, SAK, …
  • Führung und Kreislauferläuterungen Kompoststall
  • Literaturempfehlungen

Diese Einheit zählt einerseits zum Grundwissen andererseits zu den Tieren in der permakulturellen Landwirtschaft. (Dies ist vor allem für Einzelblockbesucher relevant).

Freitag, 4. September 2026, 13.30 bis 17.30 Uhr

Lernort Permaria Venusblumenhof

  • Wissenswertes über Fressfreunde
  • Biodiversität fördern – Vielfaltsmöglichkeiten
  • Praxis: Neue Lebensräume schaffen
  • Organisation Permablitz – das Wesentliche
  • Literaturempfehlungen

 

Block 5 – Planung deines Landwirtschaftgrundstücks nach Permakultur

Mittwoch, 15. April 2026, 17 bis 21 Uhr

Lernort Permaria Venusblumenhof

Siehe unter Block 1

Diese Einheit zählt einerseits zum Grundwissen andererseits zu der Planung deines Landwirtschaftgrundstücks nach Permakultur. (Dies ist vor allem für Einzelblockbesucher relevant).

Donnerstag, 10. September 2026, 18 bis 21 Uhr

Lernort Knechtle-Permakultur

  • Verkauf und Netzwerke
  • Marketing und Werbung
  • Tipps und Wissenswertes zu Logo und Name

 

 

Mittwoch, 16. September 2026, 13.30 bis 20 Uhr

Lernort Permaria Venusblumenhof

  • Keylinesystem in Theorie – wann ist es sinnvoll, wann weniger
  • Vom Ursprung über Alternativen zur Planungserstellung anhand von Keypointberechnungen, Oberflächenabfluss, 4-S, etc.
  • Anhand eines Landwirtschaftsgrundstücks von 3ha entwerfen wir ein Design mit Keyline/Agroforst als Anschauungsbeispiel und Übungsobjekt für die individuelle Planung
  • Agroforst in der Detailplanung: Funktionsgehölz und ihre Sorten, Anordnung & Gilden in dynamischer Agroforst, Hecken nach syntropischer Agroforst im Vergleich zur herkömmlichen Pflanzung
  • Keyline in der Detailplanung: Umsetzung bis Bepflanzung und Beweidung
  • Praxis: Ausmessen & Kennzeichnen von Höhenlinien sowie Anlegen von einer Doppelhecke
  • Literaturempfehlungen

Freitag, 25. September 2026 oder Freitag, 2. Oktober 2026

Lernort Knechtle-Permakultur

  • Wissenswertes zu Strukturdaten, Anmeldung des Betriebes, Label, Flächencodes alles unter Berücksichtigung der Permakultur
  • Auswertung deines Logbuches sowie Fragebogen
  • «Fertigstellung» der Planung deines Permakulturbetriebes

*Permakultur ist nie «fertig» und das ist das Wunderschöne an unserer Arbeit – Reflexion, Beobachtung und Anpassung – lassen ein System flexibel mit der Umwelt interagieren und resilient bleiben.

Diese Planung findet individuell im Zeitgefäss von 13.30 bis 18.30 Uhr statt.

Am letzten Lehrtag, dem 2. Oktober 2026 findet ab 18.30 Uhr eine gemeinsame «Teilätä» mit Abschlussfest und Zertifikatsübergabe statt.

Allgemeine Lehrgangsinformationen

Anmeldung

Die Anmeldung ist verbindlich. Es werden Wartelisten geführt.

Die Anmeldung zählt ab Datum des Zahlungseinganges.

 

Leistungen

im Preis enthalten:

  • Vorträge zur Vermittlung von theoretischem Wissen
  • Handouts für alle Vorträge
  • Fragebogen, Logbuch sowie Onlinelehrvideos
  • Planungswerkzeug zur Betriebsplanung und deren Umsetzung inklusive Beratung
  • zahlreiche Einblicke in praktische Arbeiten & learning by doing
  • verschiedene Anschauungsbeispiele durch drei verschiedene Betriebsorte, welche bereits mehrere Jahre als Permakulturbetriebe laufen
  • Vortrag von Experte über Werbung und Marketing durch Bureau54
  • Möglichkeit von Vernetzung und Gruppenaustausch
  • Kaffee oder Tee
  • PDC-Zertifikat (Das Absolvieren des gesamten Lehrgangs beinhaltet viel mehr als ein PDC 72- Stundenkurs. Trotzdem erfüllt er alle Richtlinien gemäss dem Curriculum von Bill Mollison und David Holmgren nebenbei, was automatisch ein Zertifikat beinhaltet.)

Exklusiv

Nicht im Preis enthalten:

  • Lunch für die Hauptmahlzeiten müssen selbst mitgebracht werden

Kosten

Der Preis pro Block beträgt:

Block 1: CHF 900.-

Block 2: CHF 630.-

Block 3: CHF 300.-

Block 4: CHF 450.-

Block 5 inklusive Planung: CHF 1980.-

Der Preis für den gesamten Lehrgang inklusive Planung beträgt: CHF 2700.-

Paare mit einer gemeinsamen Betriebsplanung bezahlen CHF 1980.- pro Person, also Total CHF 3960.- für beide.

 

Jetzt für den Lehrgang 2026 anmelden


Fragen zur Permakultur

Wie kann ich meinen Weg in die Selbstversorgung starten?

Wenn du mit der Permakultur startest, ist es das Wichtigste zu Beginn dein Grundstück während eines ganzen Jahres genau zu beobachten. Dazu verhilft dir auch das „Gratisvideo“ Teepur 1. Wenn du dieses anschaust, erfährst du, welche Beobachtungen es in einer Sektorenanalyse festzuhalten gilt, damit du eine ideale Planung und schlussendlich Umsetzung machen kannst. Während diesem ersten Jahr zum Start in die Pemakultur lohnt es sich einfach einmal in die Selbstversorgung mit ausschliesslich einjährigem Gemüse zu starten. Das A und O in der Permakultur ist, ausreichend Geduld mitzubringen. Ich verstehe dich, wenn du schreibst, dass du sofort starten möchtest… Das kenn ich auch von mir… Trotzdem erweist sich dieses erste Jahr des Beobachtens als so sehr wertvoll. Denn Immer wieder kommt es sonst vor, dass wir Bäume pflanzen, Permakulturelemente mit viel Kraft, Aufwand und auch Geld errichten, welche wir ohne ausgiebige Beobachtung und Planung wieder rückgängig machen müssen, da einfach nicht alles genug genau bedacht oder einkalkuliert wurde.

Worauf muss ich achten, wenn ich meinen Garten nach Permakultur anlegen möchte?

Ich habe zum Beispiel vor Terrassierungen zu machen.

Terrassierungen anzulegen sind eine tolle Idee! Sie verhelfen das Wasser und wichtige Nährstoffe im System zu halten, wenn du diese entlang von Höhenlinien anlegst. Dafür empfehle ich dir dein Grundstück nach der Permakulturplanung TEEPUR zu erfassen und zu planen. Im Modul 1 der Lehrvideos erhältst du viele wertvolle Tipps, wie du während der Planung vorgehst bis zur schlussendlichen Umsetzung. Mit einfachen zu erstellenden Werkzeugen gibt dir auch das Lehrvideo Höhenlinien Auskunft über die Vorteile, den Aufbau sowie deren Unterhalt.

Ich bin schon einige Jahre mit Garten&Hühner unterwegs, mit EM, effektiven Mikroorganismen mich auseinandergesetzt, und auch immer bedacht, biologisch zu gärtnern, meine Herausforderung seit Jahren sind die «Wehrlen» Maulwufsgrillen, die immer wieder Löcher in die Kartoffeln fressen…habe schon manches ausprobiert…

gibt es aus der Permakultur diesbezüglich Möglichkeiten, oder speziell für diese Thematik einen Kurs, oder sonstige Infos was mit den Schädlingen zu tun hat??

Ja, genau ich kenne die Tierchen und die Problematik.

An meinen Kursen biete ich grossflächige Ansätze und Möglichkeiten. Seit ich mich vertieft mit der Permakultur befasse, hat sich mein «Gärtnern» aber auch mein Leben auf vielfältige Art verändert und bereichert. Es gibt viele Ansätze und Lösungsvorschläge der Permakultur, welche aber auch Veränderungen mit sich bringen und teilweise auch «loslassen von Altem» bedeutet.

Aus meiner Sicht, möchte ich Ihnen meinen Abendkurs ans Herz legen, dort wird vielschichtig und aus einer ganzheitlichen Ebene auf die Permakultur eingegangen und «Ihr Problem» oder eben auch die Lösung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. https://permaria.ch/angebote/

Jedes Thema ist tiefgründig, z.B. selbst beim Thema «Ansäen» gehe ich viel weiter als einfach Erde und Samen in ein Gefäss zu geben. Wichtig ist mir, das Ganzheitliche überall zu erkennen und wenn immer möglich umzusetzen.

Am Schluss liegt es naürlich bei Ihnen, was sie alles tatsächlich umsetzen möchten und was nicht. Natürlich kann ich Ihnen auch kein Versprechen geben, aber den Mut zusprechen verschiedenes davon auszuprobieren und anzuwenden.

 

Fragen zur Lern- und Videoplattform

Wie kann ich auf die Lehrfilme zugreifen?

Um Zugriff auf einen Lehrfilm zu erhalten, musst du vorab das entsprechende Modul buchen: permaria.ch/lehrfilme

Wähle dafür das gewünschte Modul und klicke auf «Mehr erfahren». Auf der neuen Seite findest du den Button «Jetzt Modul kaufen», mit welchem du auf das Kaufformular gelangst.

Nach dem Abschluss des Kaufs wirst du auf eine Seite weitergeleitet, auf welcher du deine E-Mail-Adresse noch einmal zur Bestätigung eingeben musst. Auf diese E-Mail-Adresse erhältst du im Anschluss, neben der Buchungsbestätigung, eine weitere E-Mail mit deinen Login-Daten.

Deine Login-Daten kannst du auf permaria.ch/login eingeben. Nach einem erfolgreichen Login erhältst du direkt Zugriff auf dein gekauftes Modul.

Ich habe bereits das erste Modul erworben und möchte jetzt das fortführende Modul kaufen. Was muss ich beachten?

Du kannst das zweite Modul einfach über das Kaufformular erwerben. Im Anschluss führst du wieder eine Bestätigung per E-Mail durch, um das neue Modul freizuschalten. Wenn du für das neue Modul die gleiche E-Mail-Adresse verwendest, gib diese trotzdem nach dem Kauf ein. Dein Passwort für die Lernplattform bleibt gleich. Ab sofort hast du danach aber Zugriff auf beide Module – mit einer E-Mail-Adresse/einem Benutzer.

Wie viel kostet ein Onlinekurs und wie kann ich bezahlen?

Jedes Modul kostet CHF 120. Du kannst die Summe via Kreditkarte oder per Rechnung/Vorkasse bezahlen. Die Abrechnung erfolgt durch Digistore.

Fragen an mich persönlich

Hallo Maria, in einem deiner Lehrvideos erzählst du, dass ihr auf dem Venusblumenhof das Fernziel habt, eure Selbstversorgung welche unter anderem auch aus Fleisch, Eiern und Schafmilch besteht auf eine lokale vegane Selbstversorgung umzufunktionieren – weshalb ist dieser Schritt geplant?

Für mich ist das Melken einfach ethisch nicht mehr gut vertretbar. Die Milch, welche ja eigentlich für eine ausgewogene Aufzucht der Tierkinder gedacht ist, wegzunehmen. Dies bedeutet, dass wir die Muttertieren von den Lämmern separieren müssen. In der Natur trinken die Jungtiere bis zu einem Jahr oder gar länger von der Zitze. Wenn ich zu jener Milch kommen möchte, muss ich die Tiere also separieren zu mindest für ein paar Stunden. Ich habe erlebt, welche Kräfte die Schafe entwickeln können, wenn wir versuchen, diese zu trennen. Sie überspringen hohe Zäune und versuchen alles zu unternehmen, um beisammen zu sein. Wenn sie dann endlich separiert sind, kann es gut und gerne vorkommen, dass sie die ganze Nacht hindurch rufen. Das hat mir einfach das Herz gebrochen. Ich möchte meinen Tieren nicht die Milch nehmen, welche die Jungtiere brauchen, um gesund aufzuwachsen. Dazu kommt, dass ich diese gar nicht gut vertrage. Unsere Menüs reichere ich mit Soja- oder Roggenmilch aus unserem eigenen Anbau an. Diese ist erst noch um einiges ergiebiger. Fleisch kann für mich eine gute Lösung sein, wenn wir das ganze Tier verarbeiten und dieses nicht in erster Linie für den Fleischkonsum züchten. Ich sehe die Schweiz mit ihren grossen Weideflächen als riesengrosses Potential für viel mehr Biodiversität, wo wir eine grosse Vielfalt an Nahrungsmitteln anbauen könnten statt diese zu importieren.

Habt ihr auch Kinder?

Lorenz und ich  haben keine Kinder. Wir geniessen aber immer wieder Besuche von Patenkindern, Nichten oder Neffen hier.